Hans-Keis-Straße 61
82049 Pullach

Tel (089) 749 753-0
Fax (089) 749 753-299

Hans-Keis-Straße 61
82049 Pullach

Tel (089) 749 753-0
Fax (089) 749 753-299

Sport

Mitglieder der Fachschaft

Frau Asen

Frau Dick

Frau Jahn

Frau Wagner

Herr Dirmeier

Herr Marx

Herr Proske

Herr Ruderer

Herr Starz

Herr Trautner

Regeln für einen reibungslosen und unfallfreien Sportunterricht

1. Kleidung & Ausrüstung

Funktionelle Sportkleidung dient neben dem Gesundheitsschutz auch der Unfallverhütung.
Schüler(-innen) haben deshalb den Gegebenheiten der jeweiligen Sportart sowie den Witterungsbedingungen angemessene, als auch den Sicherheitsanforderungen genügende Sportkleidung und -schuhe zu tragen.
Schmuck, Piercings, Uhren u. A. stellen eine Verletzungsgefahr dar und sind grundsätzlich vor Beginn des Sportunterrichts abzulegen oder ggf. abzukleben. Lange Haare sind so zusammenzubinden, dass eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist. Gegebenenfalls sind eine Sportbrille oder Kontaktlinsen zu tragen. (vgl. KMBek vom 8. April 2003 Nr. V. 6-5 K 7405-3.26 816)

2. Essen und Trinken

Essen und Trinken ist im Sportunterricht aus hygienischen und Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht erlaubt. Mitgebrachte Trinkflaschen müssen in den Umkleiden oder vor den Turnhallen abgestellt werden. Das Kauen von Kaugummi und das Essen von Bonbons ist strengstens untersagt.

3. Unterrichtsversäumnis

Kann ein Schüler(-in) aus gesundheitlichen Gründen am Sportunterricht nicht aktiv teilnehmen (einzelne Sportstunde), so ist dem Lehrer eine Mitteilung der Eltern oder ein ärztliches Attest vorzulegen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Für die Gewährung einer Befreiung – über einzelne Sportstunden hinaus – sind die Schulleiter zuständig. (vgl. KMBek vom 17. Januar 1989 Nr. VI/6-K 7400-3/79 988 II)

4. Attest

Ist ein Schüler länger verhindert, am Sportunterricht teilzunehmen, muss in jedem Fall ein ärztliches Attest vorgelegt werden.

5. Unfälle im Sportunterricht

Im Falle eines Unfalls, muss dieser innerhalb von 3 Tagen dem Versicherungsträger gemeldet werden. Wenn ärztliche Leistungen ohne Unfallmeldung in Anspruch genommen werden, ist der behandelnde Arzt berechtigt, seine Honorarforderungen dem Patienten privat in Rechnung zu stellen. Das Formblatt für eine Unfallmeldung liegt im Sekretariat aus und wird von dort weitergeleitet, nachdem es von dem betroffenen Schüler/ -in bzw. den Eltern ausgefüllt worden ist. (vgl. Vorgaben der GUV)

Tipps für Eltern

1. Kauf von Sportschuhen

Für den Sportunterricht in der Halle und auf dem Allwetterplatz ist ein Universal-Hallen-Sportschuh vollkommen ausreichend. Nicht geeignet sind z.B. Joggingschuhe, die durch ihre besondere Sohlenkonstruktion die Gefahr des Umknickens verstärken.
Beim Kauf sollte insbesondere auf folgende Punkte geachtet werden: Fußbett und Gelenkstütze, haltbares Obermaterial sowie eine Sohle, die nicht abfärbt.

2. Information über gesundheitliche Beeinträchtigungen

Eltern sollen die Schule rechtzeitig über eine besondere gesundheitliche oder körperliche Beeinträchtigung des Kindes informieren.

3. Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

    • Wie bei allen schulischen Veranstaltungen und auf dem Schulweg sind Schüler auch beim Schulsport gegen Unfälle versichert.

    • Dieser gesetzliche Unfallversicherungsschutz ist beitragsfrei.

    • Im Falle eines Unfalls ist Folgendes zu beachten:
        • Benachrichtigung der Schule, damit eine Unfallanzeige erstellt werden kann

        • Information des Arztes, dass es sich um einen Schulunfall handelt. Der behandelnde Arzt rechnet dann direkt mit dem Unfallversicherungsträger ab.

Weitere Infos unter: www.kuvb.de/aktuelles

(vgl. Bayerische Landesstelle für den Schulsport, „Auf den Punkt gebracht – Informationen zum Schulsport in Bayern“)

 

Skitag der 5. Klassen

Am 25.02. fuhren alle Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe mit den Sportlehrern Herr Trautner und Herr Ruderer, der stellvertretenen Schulleiterin Frau Guter sowie den frisch ausgebildeten Skilehrern der Q12 zum Skifahren an den Tegernsee.

Die Gruppe wurde aufgeteilt: Könner und Profis gingen nach Sutten, während Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene am Hirschberg Ski fuhren.

(mehr …)
Weiterlesen

Level 1 statt 1er Abi – Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Pullach erwerben im Rahmen eines Wahlkurses die Ausbildungsstufe Level 1 des Deutschen Skilehrerverbandes

Die Ausbildung zur Skilehrerin und zum Skilehrer ist weit mehr als nur Techniktraining auf der Piste – sie ist eine Erfahrung, die uns sportlich, pädagogisch und persönlich wachsen lässt.

Den Anfang machte ein inspirierender Vortrag von Alemax Meier, dem Leiter der Skischule Tegernsee. In einem kompakten Crashkurs brachte er uns die Grundlagen der Skilehrerinnen- und Skilehrerausbildung näher und gab uns einen ersten Überblick darüber, was uns erwartet. Seine langjährige Erfahrung und Leidenschaft für den Beruf motivierten uns zusätzlich, diesen Weg mit voller Begeisterung zu gehen.

Darauf folgte der Schneesport-Nah-Natur-Akademie-Test, den wir gemeinsam online absolviert und erfolgreich bestanden haben. Dabei lernten wir, wie wichtig es ist, im Schnee nicht nur professionell zu unterrichten, sondern auch stets die Natur zu respektieren und zu schützen.

Ein besonderes Highlight war unser Skitag in Kitzbühel, bei dem wir verschiedene Übungen durchführten und einen praktischen Einblick in die Anforderungen der Skilehrerinnen- und Skilehrerausbildung erhielten. Dieser Tag half uns, unsere Technik zu verfeinern und ein besseres Gefühl für das zu bekommen, was in der Prüfung auf uns zukommt. Die Mischung aus Lernen, Spaß und Teamgeist machte diesen Tag zu einer unvergesslichen Erfahrung.

(mehr …)
Weiterlesen

Schulmannschaft Golf am Gymnasium Pullach – Klappe die 2.!

Nachdem unsere Golferinnen und Golfer in ihrem Premierenjahr mit einem 5. Platz beim Bezirksentscheid in Ebersberg einen super Einstand gaben, war das Ziel dieses Jahr, neben viel Spaß haben, die Leistung des letzten Jahres wenigstens zu bestätigen, oder vielleicht sogar zu verbessern.

(mehr …)
Weiterlesen

P-Seminar “Risikomanagement im Schneesport”, Heidelberger Hütte – We are back!

Leider hieß es die letzten 2 Jahre Corona Virus und nicht Powder Virus und somit mussten Spitzkehre, Bergstemme, Pizza, Pommes, Powderturn auf sich warten lassen.

Vergangenen Sonntag konnten wir nun aber endlich wieder durchstarten und uns in unserem natürlichen Habitat über 2200 HM bewegen. Dies bedeutet für unsere P-Seminare der Q11 und Q12, die in der Schule gepaukte Theorie über Tourenplanung mit Risikominimierung,  Lawinenverschüttetensuche und Skitechnik abseits der präparierten Pisten im Seminarraum der Heidelberger Hütte aufzufrischen und in Richtung der angrenzenden Dreitausender, wie Piz Mottana oder auch Piz Davo Lais, in der Praxis anzuwenden. Dass dies mehr als notwendig war und die zweijährige Pause Spuren hinterlassen hat, zeigte sich schon bei der Anreise, als beim ungewollten Versuch, den gesicherten Pistenraum zu verlassen, die Ski eines P-Seminarteilnehmers ihren Dienst verweigerten und es vorzogen, in der Mitte zu brechen. Mit neuem Material, unversehrtem P-Seminarteilnehmer und endlich abseits der Pisten lief es dann auch gleich gehörig besser.

Um Ihnen und euch einen Eindruck zu vermitteln, wie es bisher mit dem Kurs der Q12 verlief, lassen wir nun Bilder anstatt 1000 Worte sprechen:

(mehr …)
Weiterlesen